Monatsrückblick auf den Juni 2020
Der Juni war wettermäßig sehr durchwachsen und dadurch eher durchschnittlich für unsere Region. Lediglich die Temperatur wich erneut deutlich vom langjährigen Mittel ab.
Temperatur
In der gesamten Region fiel der vergangene Monat zu warm aus. Die größte Abweichung an unseren Stationsstandorten gab es mit +3,2 Kelvin in Großziethen.
Berlin-Pankow | Finowfurt | Frankfurt (Oder) | Großziethen | Müllrose | |
Durchschnitts- temperatur | 19,9°C | 18,5°C | 19,0°C | 20,0°C | 18,8°C |
Abweichung vom langj. Mittel | +3,1 K | +2,2 K | +2,4 K | +3,2 K | +2,2 K |
Die höchsten Temperaturen wurden im Norden und der Mitte Brandenburgs gegen Monatsende gemessen. Im Süden und Osten war der 13.06.2020 der wärmste/heißeste Tag, wie die nachfolgende Grafik zeigt.

Die kältesten Nächte gab es hingegen im ersten Monatsdrittel:

Sommer- und Hitzetage gab es viele, Tropennächte hingegen keine:
Berlin-Pankow | Finowfurt | Frankfurt (Oder) | Großziethen | Müllrose | |
Sommertage | 13 | 14 | 14 | 20 | 16 |
Hitzetage | 3 | 2 | 3 | 5 | 4 |
Luftdruck
Am 4. Juni wurde in Berlin-Pankow mit 992.0 hPa der tiefste Juni-Wert seit 2017 registriert, was jetzt nicht gerade spektakulär ist. Allgemein gab es keine großen Luftdrucksprünge, wenn man von dem Anfang quer über Deutschland liegenden Tiefdruckkomplex absieht.

Hier die Luftdruck-Höchst- und Tiefstwerte des vergangenen Monats:
Berlin-Pankow | Finowfurt | Frankfurt (Oder) | Großziethen | Müllrose | |
Luftdruck Ø | 1012,9 hPa | 1012,9 hPa | 1011,2 hPa* | 1012,8 hPa | 1011,3 hPa* |
Luftdruck (max) | 1025,8 hPa | 1025,9 hPa | 1024,0 hPa* | 1025,6 hPa | 990,7 hPa* |
Luftdruck (min) | 992,0 hPa | 991,6 hPa | 990,5 hPa* | 992,0 hPa | 990,7 hPa* |
* Der Luftdruck an den Standorten Frankfurt und Müllrose weicht um ca. 1,4 hPa vom tatsächlichen Wert ab.
Luftfeuchte
Zwischen „knochentrocken“ und „Waschküche“ war im Juni alles vertreten. Letzteres zeigt sich besonders in den ländlichen Regionen, denn hier lag die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei etwa 70%. Trockener war es mit 63% bis 65% in Berlin und Umland.

Niederschlag
Eine Dürreperiode, wie wir sie in den vergangenen Jahren erleben durften, blieb uns im Juni glücklicherweise erspart. Immer mal wieder kam es zu schwächeren, aber auch stärkeren Niederschlägen, die teils von Gewittern durchsetzt waren.
In Erinnerung bleiben werden uns die örtlich schweren Unwetter, die am 13. Juni über die Region hinwegzogen und teilweise für hohe Niederschlagsmengen sorgten. Innerhalb weniger Stunden kam in Finowfurt die Menge an Niederschlag zusammen, die normalerweise in einem ganzen Monat fällt. Ohnehin war der 13. Juni der Tag, an dem in der gesamten Region Berlin-Brandenburg der meiste Niederschlag gemessen wurde.

Die Anzahl der Regentage ist allerdings sehr unterschiedlich, wie die nachfolgende Tabelle zeigt:
Berlin-Pankow | Finowfurt | Frankfurt (Oder) | Großziethen | Müllrose | |
Regentage | 8 | 9 | 12 | 12 | 14 |
Trotz teils intensiver Niederschläge war der Juni vielerorts zu trocken. Die trockensten Regionen liegen südlich von Berlin sowie entlang der Oder.
Berlin-Pankow | Finowfurt | Frankfurt (Oder) | Großziethen | Müllrose | |
Niederschlags-summe | 48,0 l/m² | 82,6 l/m² | 26,4 l/m² | 28,4 l/m² | 34,2 l/m² |
Entspricht x% vom Monatssoll | 81,4% | 123,3% | 45,5% | 49,0% | 59,0% |
Abweichung vom langj. Mittel | -11,0 l/m² | +15,6 l/m² | -31,6 l/m² | -29,6 l/m² | -23,8 l/m² |
Sonne / Wind
Es war nicht der sonnenscheinreichste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, über Dunkelheit konnte man sich aber auch nicht beklagen. Mit durchschnittlich 222 Sonnenstunden lag der Juni genau im Monatssoll.
Besondere Windereignisse gab es keine.
Besondere Wetterereignisse
13.06.2020 – Schwere Unwetter in der Region

Fazit
Der Juni 2020 war viel zu warm, vielerorts zu trocken und von der Sonnenausbeute durchschnittlich.
Neueste Kommentare